#18 DIY – Einkochen, Fermentieren & Co

#18 DIY – Einkochen, Fermentieren & Co

In dieser Folge dreht sich bei Manon und Marc alles rund um das Selbermachen und Weiterverarbeiten von Lebensmitteln. Mit dabei ist eine der bekanntesten Food-Journalistinnen und prominentesten Ernährungsexpertinnen Deutschlands, Dagmar von Cramm. Die Diplom-Ökotrophologin steht nicht nur vielen Medien als Expertin für Ernährungsthemen zur Verfügung, sondern hat auch einen eigenen Blog, Insta- und YouTube-Kanal, in dem sie regelmäßig Ernährungsnews sowie viele gesunde, alltagstaugliche Rezepte vorstellt und Appetit aufs Kochen und einen gesünderen, bewussten Lebensstil macht.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#17 Lebensmittelverpackungen

#17 Lebensmittelverpackungen

Unsere Lebensmittel sind fast alle irgendwie verpackt. Doch ist das wirklich notwendig? Warum gibt es beispielsweise geschnittenes Obst mit jeder Menge Plastik zu kaufen, obwohl es ja eigentlich schon eine Schale als Schutz hat? Oder warum werden Fertigpizzen neben dem Karton auch nochmal in Plastik eingepackt? All diese Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge mit dem Verpackungs- und Recycling-Experten Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, der vor seinem Ruhestand 16 Jahre lang Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising gewesen ist.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#16 Lebensmittelverschwendung

#16 Lebensmittelverschwendung

In deutschen Haushalten werden jeden Tag Lebensmittel weggeworfen. Pro Jahr kommen da circa 78 Kilogramm pro Verbraucher zusammen, die am Ende unverbraucht im Müll landen. Ein Grund dafür ist häufig auch ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum. Wie wir überprüfen, ob ein Lebensmittel noch verzehrbar ist und was auch die Industrie und die Politik für die Müllvermeidung tun können, darüber sprechen Manon und Marc dieses Mal mit gleich zwei Experten: Dr. Axel Kölle vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke und Robin Frank, der Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#15 Schwangerschaft und Stillzeit

#15 Schwangerschaft und Stillzeit

Ein positiver Schwangerschaftstest – ein Grund zur Freude! Aber oft macht sich dann direkt ein bisschen Unsicherheit breit, auch was die Ernährung angeht. Was darf in der Schwangerschaft alles gegessen werden und wovon besser die Finger lassen? Und wie sieht es danach in der Stillzeit aus? Warum heißt es eigentlich immer, dass Stillen für das Baby besser als Fläschchennahrung ist – und was machen, falls es einfach nicht funktioniert? Fragen über Fragen, die Manon und Marc in dieser Folge mit der Ärztin und Ernährungsmedizinerin Frau Dr. Maria Ahluwalia klären.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#14 Darmgesundheit

#14 Darmgesundheit

In den letzten Jahren rückt sie immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses – unsere Darmgesundheit! Es gibt mittlerweile viele Bücher zu dem Thema und zahlreiche Forscher beschäftigen sich damit, welche Auswirkungen unser Darm und unser Mikrobiom auf unser Wohlbefinden und auf unseren Organismus haben. Zudem wird aktuell auch oft von einer Darm-Hirn-Achse gesprochen. Was das alles bedeutet und wie wir unseren Darm und damit auch uns fit halten, klären Manon und Marc in dieser Folge mit Ernährungswissenschaftlerin Dr. Marie-Christine Simon von der Universität Bonn.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#13 Lebensmittelallergien

#13 Lebensmittelallergien

20 bis 30 Millionen Menschen sind in Deutschland generell von Allergien betroffen, einige davon leiden auch an Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten. Marc gehört selbst dazu und hat beispielsweise Probleme mit Nüssen, Mandeln, Geflügelfleisch und einigem mehr, Manon hat dagegen nur eine Unverträglichkeit gegen Pfifferlinge. Als Expertin ist dieses Mal Dr. Yvonne Braun dabei, sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft für Allergologie und hat selbst eine Tochter, die an Nussallergien leidet. Mit ihr sprechen Manon und Marc darüber, was eigentlich den Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten ausmacht, wie die Symptome aussehen und wie Betroffene sich verhalten sollten.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#12 Ernährungstrends

#12 Ernährungstrends

In dieser Folge steht eine Top 10 der Ernährungstrends im Mittelpunkt, wobei auch hier wieder das Thema „Personalisierte Ernährung“ eine wichtige Rolle spielt. Was ernährungsmäßig angesagt ist und welche Trends auch wirklich nachhaltig sind, darüber sprechen Manon und Marc mit der Ökotrophologin Dr. Simone Frey, die Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, Nutrition Hub mitgegründet hat. Unter ihrer Federführung ist im Januar 2022 die dritte Ausgabe des Trendreports Ernährung veröffentlicht worden.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#11 Schlaf und Ernährung

#11 Schlaf und Ernährung

Der März steht mit dem Weltschlaftag und der Zeitumstellung ganz im Zeichen des Schlafes. Ein schönes Thema auch für Manon und Marc in der aktuellen Folge. Da beide als Eltern Schlaf oftmals nur noch theoretisch definieren, wird es Zeit darüber zu sprechen! Wie wichtig ist das Schlafen, wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich und können wir mit unserer Ernährung unseren Schlaf verbessern? Diese und andere Fragen klären sie dieses Mal mit Dr. Alfred Wiater. Er ist Schlafmediziner und Schlafforscher und war früher Chefarzt einer Kölner Klinik mit schlafmedizinischem Zentrum und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#10 Lebensmittel frisch gedruckt

#10 Lebensmittel frisch gedruckt

Heute dreht sich alles rund um die Zukunft der Lebensmittel bei Manon und Marc. Nachdem es in der vergangenen Folge um das Fleisch aus dem Labor ging, geht es nun noch einen Schritt weiter – künftig werden Lebensmittel nämlich einfach gedruckt – in einem 3D-Drucker. Und die Technik kommt teilweise schon jetzt zum Einsatz! Wo das der Fall ist und was künftig alles möglich sein wird, darüber sprechen die beiden dieses Mal mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky. Er ist in den Medien ein gefragter Interview-Experte, wann immer es um Innovationen und Trends der Zukunft geht. Außerdem ist er Autor zahlreicher Bücher, darunter „2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft“.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#09 Fleisch aus dem Labor

#09 Fleisch aus dem Labor

Zum Start in das neue Jahr beschäftigen sich Manon und Marc in dieser Folge mit dem Thema Fleisch. Allerdings geht es nicht um traditionelle Schnitzel und Co, sondern um Fleisch aus dem Labor. Welche Chancen das bietet und wie das alles eigentlich genau funktioniert, darüber sprechen die beiden mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. In den Medien ist er ein sehr gefragter Interviewpartner und spricht unbequeme Themen an, die bei manchen Schnappatmung auslösen können. Denn für ihn steht fest: Das Kultivierte Fleisch wird das Traditionelle schon bald ersetzen! Seine Begründung: „Es müssen keine Tiere sterben, wir verbrauchen viel weniger CO2 und das Fleisch lässt sich sogar individuell mit verschiedenen Nährstoffen anreichern. Das macht es zum idealen Nahrungsmittel der Zukunft.”

Weitere Episoden

Ein Beitrag von