#29 Portionen
#29 Portionen
In dieser Folge geht es bei Manon und Marc um die richtige Größe von Portionen. Aber wie groß muss eine Portion eigentlich sein, die satt macht und dazu auch noch gesund ist? Wie lässt sich das allgemein festlegen? Und was können wir alle tun, um Lebensmittelverschwendung effektiv zu vermeiden? Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Marlies Gruber vom österreichischen Kompetenzzentrum „forum. Ernährung heute“ hat die Antworten.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Lebensmittelpodcast #Foodtrends #Portionen #Lebensmittelverschwendung
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#28 Pflanzen für die Ernährung
#28 Pflanzen für die Ernährung
Bei Manon und Marc dreht sich in dieser Folge von ErnährungPlus alles rund um Pflanzen. Schließlich spielen sie schon immer eine sehr große Rolle in unserer Ernährung und das nicht nur bei Vegetariern und Veganern. Egal ob Tee, Salat, Gemüse oder Obst, täglich nehmen wir pflanzliche Lebensmittel zu uns. Und sie alle haben den Ruf gesund zu sein. Aber stimmt das und warum? Welche Inhaltsstoffe haben Pflanzen, die gut für uns sind und welche Pflanzen sind vielleicht gesünder als andere? Als Experte ist der Pharmazeut Dr. René Roth-Ehrang mit dabei, der vielfältige Erfahrungen im Bereich der Entwicklung, der Herstellung, Prüfung und Zulassung pflanzlicher Wirkstoffe, Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel gesammelt hat.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Lebensmittelpodcast #Foodtrends #Pflanzen #pflanzlicheErnährung #pflanzenbasiert #pflanzenbasierteErnährung
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#27 Food-Influencer:innen
#27 Food-Influencer:innen
Wer durch Social Media Profile scrollt, kommt an einer Sache nicht vorbei: an Foodporn, also Posts von leckerem Essen. Es gibt auch Menschen, die machen das nicht nur zum Spaß, sondern können damit auch Geld verdienen. Influencer:innen gibt es ja mittlerweile in allen Bereichen, so eben auch im Foodbereich. Wer jetzt denkt, das kann ich auch, ganz so einfach ist es dann vielleicht doch nicht. Manon und Marc unterhalten sich mit Lisa Nentwich, sie ist Ernährungswissenschaftlerin, Foodbloggerin (Dinkel & Beeren) und mittlerweile auch Influencerin. Wie sie dazu gekommen ist, wie das alles funktioniert, ob man davon leben kann und ob es sich mehr um Hobby oder Beruf handelt, das klären die beiden mit ihr in dieser Folge von ErnährungPlus.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Lebensmittelpodcast #Foodtrends #Foodporn #FoodInfluencer #Foodphoto
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#26 Trends der Gemeinschaftsverpflegung
#26 Trends der Gemeinschaftsverpflegung
Ob in der Kita, in der Schule oder in der Bürokantine – wir freuen uns alle auf ein leckeres Essen! Doch wie viel darf das Ganze kosten? Wie gesund soll das Ganze sein? Wieviel Auswahl braucht es, damit alle etwas zum Essen finden und keine Lebensmittelverluste entstehen und wie sieht das Kochen in der Gemeinschaftsverpflegung überhaupt aus? Manon und Marc spüren in dieser Folge mal die aktuellen Trends und Herausforderungen auf und sprechen darüber mit dem Küchenleiter des Berliner Tannenhofs und Präsidenten des Verbands der Köche Deutschlands e. V., Daniel Schade.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#25 Ernährungsformen Teil 2: Intervallfasten, Trennkost, Ayurveda
#25 Ernährungsformen Teil 2: Intervallfasten, Trennkost, Ayurveda
In dieser Folge geht es nahtlos weiter mit den verschiedensten Ernährungsformen. Nachdem das letzte Mal die Zeit nicht ganz gereicht hat, um einen breit gefächerten Überblick zu geben, haben Manon und Marc entschieden noch eine weitere Folge zu dem Thema zu machen. Und hier ist sie! Neben Intervallfasten, Trennkost und Ayurveda geht es auch noch um eine spezielle Spargeldiät, die Marc entdeckt hat. Ob das eine gute Idee ist, um sich gesund zu ernähren und abzunehmen, klären die beiden auch dieses Mal mit Diplom-Oecotrophologin und Ernährungscoach Katrin Kleinesper.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#24 Ernährungsformen Teil 1: Paleo, Detox, Intuitives Essen
#24 Ernährungsformen Teil 1: Paleo, Detox, Intuitives Essen
Es ist Frühling – eine Zeit, in der sich viele rund um ihre Ernährung Gedanken machen. Die einen haben zwischen Fasching und Ostern gefastet, andere arbeiten für den Sommer an der Bikinifigur. Aus diesem Grund geht es in dieser Folge um verschiedene Ernährungsformen. Da den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach, denn dank Social Media gibt es ja auch alle paar Monate neue Ernährungsstile und hippe Diäten, die uns gesünder machen sollen. Manon und Marc wollen da mal ein bisschen Licht in den Dschungel bringen und haben Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsexpertin Katrin Kleinesper eingeladen und kämpfen sich mit ihr gemeinsam durch die Vor- und Nachteile unter anderem von Paleo, Detox und Intuitivem Essen.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#23 Rückengesundheit und Ernährung
#23 Rückengesundheit und Ernährung
Homeoffice ist seit der Corona-Pandemie in den meisten Branchen – und da, wo es geht – zum Normalzustand geworden. Allerdings sind nicht alle zu Hause mit entsprechendem Arbeitsgerät, wie bequemen Bürostühlen und Schreibtischen ausgerüstet. Und das kann zu einem der Volksleiden überhaupt führen: Rückenschmerzen. Ob das allerdings nur mit zu wenig Bewegung und einer falschen Sitzhaltung zu tun hat oder ob wir dem Ganzen auch mit unserer Ernährung vorbeugen können, das klären Manon und Marc in dieser Episode mit dem Ernährungs- und Bewegungsexperten Dr. Georg Abel.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#22 Speiseinsekten
#22 Speiseinsekten
Ende Januar ist ein neues EU-Gesetz in Kraft getreten, wonach Hausgrillen und die Larven des Getreideschimmelkäfers als Lebensmittel verwendet dürfen, sofern diese genau gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund haben sich Manon und Marc für diese Folge von ErnährungPlus im ersten Insektenrestaurant Berlins, dem MikroKosmos in Kreuzberg getroffen und Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer verspeist. Wie das so schmeckt, welche Chancen das Essen von Insekten bietet und wie sie eine echte Alternative zum massenhaften Fleischkonsum darstellen können, das haben die beiden sich von Restaurant-Gründerin Nicol Sartirani und dem Küchenchef Diego Castro erklären und zeigen lassen. Na dann, guten Appetit!
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#21 Grüne Woche 2023
#21 Grüne Woche 2023
Zum neuen Jahr startet ErnährungPlus mit einer Sonderfolge direkt vor Ort von der Grünen Woche in Berlin. Manon und Marc haben unter anderem Heuschrecken und Algen probiert und ein klimaneutrales Öl “auf eigene Gefahr” getestet, weil es sich aufgrund seines neuartigen Herstellungsverfahrens noch in der Zulassung als NovelFood befindet. Ansonsten waren sie bei Nestlé, REWE, McDonald’s, Danone, Mars, Mondelēz International und der Zur-Mühlen-Gruppe und haben sich erklären lassen, was die Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit tun und was sie alles an ihren Ständen auf der #igw2023 zeigen.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#20 Aquaponik
#20 Aquaponik
Die neue Folge ErnährungPlus gibt es eine Woche früher als sonst und damit vielleicht auch noch mit einem Last-Minute-Tipp für das Weihnachtsessen. Wie wäre es denn mit einem Barsch direkt aus Berlin? Bei Manon und Marc geht es dieses Mal um “Aquaponik”. Was das genau bedeutet und inwieweit das zum Umweltschutz beitragen kann, das erklärt uns Nicolas Leschke, der sich mit seiner Firma ECF-Farmsystems um eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion in Städten bemüht.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von
