#47 Risikokommunikation
#47 Risikokommunikation
Der Frühling ist da und damit auch die Zeitumstellung. Zeit spielt auch bei dem Thema der aktuellen Folge von ErnährungPlus eine wichtige Rolle, denn es geht um die Risikokommunikation und da kommt es öfter auch auf Schnelligkeit an. Noch wichtiger ist allerdings, dass alles wissenschaftlich Hand und Fuß hat. Warum es eine staatlich unabhängige Risikokommunikation braucht, was das genau im Einzelnen bedeutet und was das alles mit Lebensmitteln zu tun hat, das klären Manon und Marc mit Deutschlands Oberstem Risikoforscher, Prof. Dr. Andreas Hensel, dem Präsidenten des Bundesinstituts für Risikoforschung, kurz BfR.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#46 Käse
#46 – Käse
Nachdem sich Manon und Marc in der letzten Folge von ErnährungPlus mit einer veganen Käsealternative auseinandergesetzt haben, geht es dieses Mal um das Original – den Käse! Wie wird aus Milch Käse, wie gesund ist er eigentlich wirklich und vor allem: Wie kommen eigentlich die Löcher in den Käse? Diese und viele weitere Fragen klären die beiden mit Käpt’n Cheese, der eigentlich Markus Bornholdt heißt, Diplom Käse Sommelier aus Kiel ist und die Käsethekenkräfte einer großen deutschen Supermarktkette ausbildet.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Käse #kaese
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#45 Vegane Käsealternativen
#45 – Vegane Käsealternativen
Der erste Monat des Jahres ist so gut wie vorbei. Und der Januar ist nicht nur der erste Monat des Jahres, sondern für manche auch der Veganuary. Von Jahr zu Jahr schließen sich immer mehr Menschen dieser Initiative an und versuchen einen Monat lang komplett vegan zu leben. Nachdem Manon und Marc sich ja schon mit verschiedenen Themen rund um die vegane Ernährung und einigen Ersatzprodukten beschäftigt haben, geht es in dieser Folge von ErnährungPlus um vegane Käsealternativen.
Als Experte ist Christian Poppe von Formo dabei. Das Berliner Food Biotechnologie-Unternehmen hat den weltweit ersten tierfreien Käse auf den Markt gebracht, der aus den Proteinen des Pilzes Koji hergestellt wird.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Käse #VeganerKäse #Veganuary
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#44 Weihnachtsgebäck
#44 Weihnachtsgebäck
Kurz vor Weihnachten melden sich Manon und Marc mit einer Sonderfolge direkt aus der Bio-Bäckerei Beumer&Lutum in Berlin-Kreuzberg. Und dort dreht sich in der Konditorei schon seit vielen Wochen alles rund um leckeres Weihnachtsgebäck. Wie bei der Herstellung die größten Unterschiede zum heimischen Backen aussehen, was in diesem Jahr die größten Verkaufsschlager sind und was leckeres Gebäck ganz generell ausmacht, das klären Manon und Marc in der letzten ErnährungPlus-Folge für dieses Jahr mit dem Konditormeister Florian Lambeck.
Die Festtage können also kommen! Vielen Dank für das Zuhören! Bis zum kommenden Jahr, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2025!
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Weihnachtsgebäck #Gebäck #Weihnachten #Weihnachtsessen
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#43 Aromen
#43 Aromen
Jetzt beginnt wieder die Vorweihnachtszeit! Der erste Advent steht unmittelbar bevor und das bedeutet in vielen Haushalten: Es wird wieder geschmückt und vor allem gebacken, was das Zeug hält! Auf alle Fälle werden wir in den nächsten Wochen wieder viele weihnachtlichen Gerüche und Aromen wahrnehmen. Aber was ist ein Aroma eigentlich genau und wie wird es hergestellt und welche Aromen werden in der Lebensmittelindustrie am häufigsten eingesetzt? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit Martin Steinhaus, er ist Lebensmittelchemiker und Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München in Freising und Privatdozent an der School of Natural Sciences der Technischen Universität München in Garching. Seine Arbeitsgruppe forscht an geruchsaktiven Verbindungen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen und deren Aroma prägen.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Aromen
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#42 Kaffee
#42 Kaffee
Der Oktober ist so gut wie vorbei, aber Manon und Marc machen nochmal einen kleinen zeitlichen Sprung zurück und zwar zum 1. Oktober, da war nämlich der Tag des Kaffees. Jedes Jahr werden von uns in Deutschland 164 Liter Kaffee pro Kopf getrunken, das macht Kaffee neben Wasser zu unserem beliebtesten Getränk. Aber woher kommen eigentlich die Kaffeebohnen, wie funktioniert das mit der Verarbeitung bis der Kaffee aus unserer Maschine herauskommt und wie entsteht eigentlich das typische Kaffeearoma? Diese Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge zusammen mit Kaffeeliebhaber Holger Preibisch, der schon seit 2006 Hauptgeschäftsführer beim Deutschen Kaffeeverband ist und damit sein Hobby zum Beruf gemacht hat.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Kaffee
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#41 Lebensmittelsicherheit
#41 Lebensmittelsicherheit
Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer und die Blätter fallen so langsam von den Bäumen. Und bei ErnährungPlus befassen sich Manon und Marc dieses Mal mit einem Thema, welches das ganze Jahr über sehr wichtig ist: Es geht um die Lebensmittelsicherheit. Und die betrifft uns alle – angefangen beim Einkaufen im Supermarkt über die Zubereitung unseres Essens zu Hause bis zum Essen gehen im Restaurant. Was es da alles so zu beachten gibt, das besprechen Manon und Marc in dieser Folge mit der staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin Andrea Kiefhaber von NSF Erdmann Analytics. Der Schwerpunkt des deutschen Analytiklabors für Lebensmittel- und Futtermittelhersteller liegt auf der Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen, Feinkostsalaten, Convenience-Produkten, Heim- und Nutztiernahrung sowie auf der Rückstandsanalytik bei Obst und Gemüse.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Lebensmittelsicherheit
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#40 Gewichtsdiskriminierung
#40 Gewichtsdiskriminierung
So langsam hat uns in Deutschland der Alltag wieder, die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern schon vorbei oder sind in den letzten Zügen und in den Supermärkten stehen schon wieder die ersten Weihnachtsartikel. Für die meisten von uns bedeutet Alltag Normalität, für andere ist der Alltag aber auch ein täglicher Kampf gegen Vorurteile und Diffamierungen. In dieser Folge von ErnährungPlus geht es bei Manon und Marc um das Thema Gewichtsdiskriminierung. Was das für Betroffene genau bedeutet, wo das anfängt und was das für psychologische Auswirkungen haben kann, darüber sprechen die beiden mit Marion Runge-Friebe vom Adipositasverband. Sie leidet seit ihrer Kindheit an der Krankheit, leitet mittlerweile verschiedene Selbsthilfegruppen und setzt sich für Aufklärung ein.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Gewicht #Diskriminierung #Gewichtsdiskriminierung #Adipositas #Adipositasverband #Vorurteile #Aufklärung
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#39 Food-Pairing
#39 Food-Pairing
Für die Lebensmittelbranche ist der 31. Juli eine Art Feiertag, denn es ist der “Tag der Lebensmittelvielfalt”. Und passend zum Erscheinungsdatum der neuen Folge von ErnährungPlus unterhalten sich Manon und Marc über etwas, wobei die Lebensmittelvielfalt ganz besonders zum Tragen kommt: dem Food Pairing, also dem Kombinieren von Lebensmitteln. Durch die Kombination von verschiedenen Aromen können nämlich oft ganz neue Geschmackserlebnisse entstehen. Wie das genau funktioniert und was der Sinn dieser Wissenschaft ist, das verrät den beiden Christine Brugger. Sie ist Diplom-Ökotrophologin und Sensorikwissenschaftlerin, Dozentin und Autorin, die sogar ein eigenes Vokabular entwickelt hat, welches der Identifikation und dem Ausdruck von Aromaeigenschaften in Lebensmitteln dient.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #FoodPairing #lebensmittelvielfalt #tagderlebensmittelvielfalt #lebensmittelkombinieren #lebensmittelkombination #aromen #geschmacksaromen #aromaeigenschaften
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#38 Sport und Ernährung
#38 Sport und Ernährung
Die Fußball-Europameisterschaft ist im vollen Gange und auch wir Freizeitsportler sind im Sommer wieder vermehrt draußen unterwegs. Doch gerade, wenn es draußen warm ist, ist es gar nicht so einfach, sportliche Hochleistungen zu erbringen. Bei den Profi-Sportlerinnen und Sportlern ist das natürlich nochmal ein bisschen etwas anderes, denen steht ja meist ein kompletter Stamm an Ernährungs- und Bewegungsexperten zur Verfügung. Aber wie hängen Sport und Ernährung eigentlich genau zusammen? Können wir mit einer Umstellung unserer Ernährung bessere Leistungen erbringen? Und welche Nährstoffe helfen uns dabei, die Energiereserven schnell und erfolgreich wieder aufzufüllen? Darüber sprechen Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus mit der Diätassistentin Frederike Kraft vom Evangelischen Klinikum Bethel in Bielefeld, die sich in ihrer Lehrtätigkeit vor allem auch mit dem Thema Sporternährung auseinandersetzt.
#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Gesundheit #Sport #Ernährung #Nährstoffe
Weitere Episoden
Ein Beitrag von
