#22 Speiseinsekten

#22 Speiseinsekten

Ende Januar ist ein neues EU-Gesetz in Kraft getreten, wonach Hausgrillen und die Larven des Getreideschimmelkäfers als Lebensmittel verwendet dürfen, sofern diese genau gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund haben sich Manon und Marc für diese Folge von ErnährungPlus im ersten Insektenrestaurant Berlins, dem MikroKosmos in Kreuzberg getroffen und Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmer verspeist. Wie das so schmeckt, welche Chancen das Essen von Insekten bietet und wie sie eine echte Alternative zum massenhaften Fleischkonsum darstellen können, das haben die beiden sich von Restaurant-Gründerin Nicol Sartirani und dem Küchenchef Diego Castro erklären und zeigen lassen. Na dann, guten Appetit!

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#21 Grüne Woche 2023

#21 Grüne Woche 2023

Zum neuen Jahr startet ErnährungPlus mit einer Sonderfolge direkt vor Ort von der Grünen Woche in Berlin. Manon und Marc haben unter anderem Heuschrecken und Algen probiert und ein klimaneutrales Öl “auf eigene Gefahr” getestet, weil es sich aufgrund seines neuartigen Herstellungsverfahrens noch in der Zulassung als NovelFood befindet. Ansonsten waren sie bei Nestlé, REWE, McDonald’s, Danone, Mars, Mondelēz International und der Zur-Mühlen-Gruppe und haben sich erklären lassen, was die Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit tun und was sie alles an ihren Ständen auf der #igw2023 zeigen.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#20 Aquaponik

#20 Aquaponik

Die neue Folge ErnährungPlus gibt es eine Woche früher als sonst und damit vielleicht auch noch mit einem Last-Minute-Tipp für das Weihnachtsessen. Wie wäre es denn mit einem Barsch direkt aus Berlin? Bei Manon und Marc geht es dieses Mal um “Aquaponik”. Was das genau bedeutet und inwieweit das zum Umweltschutz beitragen kann, das erklärt uns Nicolas Leschke, der sich mit seiner Firma ECF-Farmsystems um eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion in Städten bemüht.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#19 Quallen als Nahrungsmittel

#19 Quallen als Nahrungsmittel

Nachdem sich Manon und Marc schon über verschiedenste Ernährungstrends der Zukunft wie Fleisch aus dem Labor, Lebensmittel aus dem 3D-Drucker und Algen ausgetauscht haben, geht es heute um Glibberwesen aus dem Meer – Quallen! Wie gesund Quallen tatsächlich sind, inwieweit sie unseren Speiseplan abwechslungsreicher machen können und was passieren muss, damit sie auch bei uns in Europa als Lebensmittel anerkannt werden, darüber sprechen die beiden in dieser Folge mit Dr. Jamileh Javidpour, Meeresbiologin an der süddänischen Universität in Odense und Koordinatorin des GoJelly-Projektes, das sich damit beschäftigt hat, inwieweit Quallen für uns Menschen genutzt werden können.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#18 DIY – Einkochen, Fermentieren & Co

#18 DIY – Einkochen, Fermentieren & Co

In dieser Folge dreht sich bei Manon und Marc alles rund um das Selbermachen und Weiterverarbeiten von Lebensmitteln. Mit dabei ist eine der bekanntesten Food-Journalistinnen und prominentesten Ernährungsexpertinnen Deutschlands, Dagmar von Cramm. Die Diplom-Ökotrophologin steht nicht nur vielen Medien als Expertin für Ernährungsthemen zur Verfügung, sondern hat auch einen eigenen Blog, Insta- und YouTube-Kanal, in dem sie regelmäßig Ernährungsnews sowie viele gesunde, alltagstaugliche Rezepte vorstellt und Appetit aufs Kochen und einen gesünderen, bewussten Lebensstil macht.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#17 Lebensmittelverpackungen

#17 Lebensmittelverpackungen

Unsere Lebensmittel sind fast alle irgendwie verpackt. Doch ist das wirklich notwendig? Warum gibt es beispielsweise geschnittenes Obst mit jeder Menge Plastik zu kaufen, obwohl es ja eigentlich schon eine Schale als Schutz hat? Oder warum werden Fertigpizzen neben dem Karton auch nochmal in Plastik eingepackt? All diese Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge mit dem Verpackungs- und Recycling-Experten Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, der vor seinem Ruhestand 16 Jahre lang Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising gewesen ist.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#16 Lebensmittelverschwendung

#16 Lebensmittelverschwendung

In deutschen Haushalten werden jeden Tag Lebensmittel weggeworfen. Pro Jahr kommen da circa 78 Kilogramm pro Verbraucher zusammen, die am Ende unverbraucht im Müll landen. Ein Grund dafür ist häufig auch ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum. Wie wir überprüfen, ob ein Lebensmittel noch verzehrbar ist und was auch die Industrie und die Politik für die Müllvermeidung tun können, darüber sprechen Manon und Marc dieses Mal mit gleich zwei Experten: Dr. Axel Kölle vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke und Robin Frank, der Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleitet.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#15 Schwangerschaft und Stillzeit

#15 Schwangerschaft und Stillzeit

Ein positiver Schwangerschaftstest – ein Grund zur Freude! Aber oft macht sich dann direkt ein bisschen Unsicherheit breit, auch was die Ernährung angeht. Was darf in der Schwangerschaft alles gegessen werden und wovon besser die Finger lassen? Und wie sieht es danach in der Stillzeit aus? Warum heißt es eigentlich immer, dass Stillen für das Baby besser als Fläschchennahrung ist – und was machen, falls es einfach nicht funktioniert? Fragen über Fragen, die Manon und Marc in dieser Folge mit der Ärztin und Ernährungsmedizinerin Frau Dr. Maria Ahluwalia klären.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#14 Darmgesundheit

#14 Darmgesundheit

In den letzten Jahren rückt sie immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses – unsere Darmgesundheit! Es gibt mittlerweile viele Bücher zu dem Thema und zahlreiche Forscher beschäftigen sich damit, welche Auswirkungen unser Darm und unser Mikrobiom auf unser Wohlbefinden und auf unseren Organismus haben. Zudem wird aktuell auch oft von einer Darm-Hirn-Achse gesprochen. Was das alles bedeutet und wie wir unseren Darm und damit auch uns fit halten, klären Manon und Marc in dieser Folge mit Ernährungswissenschaftlerin Dr. Marie-Christine Simon von der Universität Bonn.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#13 Lebensmittelallergien

#13 Lebensmittelallergien

20 bis 30 Millionen Menschen sind in Deutschland generell von Allergien betroffen, einige davon leiden auch an Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten. Marc gehört selbst dazu und hat beispielsweise Probleme mit Nüssen, Mandeln, Geflügelfleisch und einigem mehr, Manon hat dagegen nur eine Unverträglichkeit gegen Pfifferlinge. Als Expertin ist dieses Mal Dr. Yvonne Braun dabei, sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft für Allergologie und hat selbst eine Tochter, die an Nussallergien leidet. Mit ihr sprechen Manon und Marc darüber, was eigentlich den Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten ausmacht, wie die Symptome aussehen und wie Betroffene sich verhalten sollten.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von