#05 Spermidin – Ein Glücksgriff der Forschung
#05 Spermidin – Ein Glücksgriff der Forschung
Nina Ruge im Gespräch mit Molekularbiologe Assistenz-Professor Tobias Eisenberg:
Der Grazer Molekularbiologe und Biochemiker Tobias Eisenberg erforscht, wie gesundes Altern aussehen könnte. Seit fast 15 Jahren an seiner Seite: Spermidin. Die Forschungsgruppen um Professor Frank Madeo und Assistenz Professor Tobias Eisenberg fanden heraus, dass das Polyamin die Autophagie aktivieren und den altersbedingten Zelltod verhindern kann. „Spermidin führt dazu, dass sich mehr Autophagosomen bilden – vereinfacht gesagt, sind dies die Mülltonnen der Zelle, die dann innerhalb dieser im Zuge der Autophagie entsorgt und recycelt werden“, erklärt der Experte. Genau dieser Prozess kann auch die für Demenzen typischen Proteinablagerungen entfernen und schürt so Hoffnung in der Demenzprävention. Welche Talente noch in Spermidin schlummern und was die Substanz so empfindlich macht, erfahren Hörer in der fünften Folge von Zellfrisch!
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#03 Fasten gegen das Vergessen?
#03 Fasten gegen das Vergessen?
Nina Ruge im Gespräch mit Fastenexperte Professor Dr. Andreas Michalsen: Immer mehr Menschen entdecken das Heil- oder Intervallfasten für sich. Experte für dieses Thema ist Professor Andreas Michalsen. Er weiß, wo die Hürden beim Fasten liegen, warum Fasten so gut für unseren Körper ist und es sogar altersbedingten Erkrankungen wie Demenz vorbeugen kann. Besonders wichtig dabei: „Das Fasten muss Freude machen. Es macht keinen Sinn, nur weil es gesund ist, sich den Rest des Lebens zu quälen. Aber man findet eigentlich immer eine Form, die zu einem passt.“ Welche Formen es gibt und mit welchen Substanzen sich die Fasteneffekte möglicherweise noch verstärken oder gar imitieren lassen, das erklärt der Fastenexperte in dieser Folge.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#02 Demenz – wer hilft Betroffenen und Angehörigen?
#02 Demenz – wer hilft Betroffenen und Angehörigen?
Nina Ruge im Gespräch mit Bettina Tietjen, NDR-Talkshowmoderatorin und Autorin des Buches „Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich“: Es geht unter die Haut: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gibt Bettina Tietjen emotionale Einblicke in das Leben mit ihrem demenzveränderten Vater. Sie spricht offen über die Zerreißprobe, den Vater ins Heim zu geben und Hilfe anzunehmen. Mit ihrer herzlichen und humorvollen Art beschreibt sie, wie sie ihren Vater neu kennenlernen durfte und hat hilfreiche Tipps für Angehörige: „Es ist kein Fehler zu sagen ‘Ich schaff es nicht’. Man tut sich und dem Demenzkranken keinen Gefallen, wenn man alles alleine schaffen möchte.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#01 Wie vergisst man eigentlich?
#01 Wie vergisst man eigentlich?
Nina Ruge im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstand der Deutschen Alzheimer Gesellschaft: In der ersten Folge lernen wir: „Eine Demenz nimmt einem Menschen nach und nach immer mehr Fähigkeiten, Eigenschaften, Ziele und Wünsche weg, die waren aber sein Leben“, erzählt Professor Alexander Kurz. Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie geht gemeinsam mit Nina Ruge den Mysterien einer Demenz auf den Grund und erklärt, was genau die Krankheit ausmacht, wie sie überhaupt entsteht und ob sie sich aufhalten lässt. Außerdem erfahren wir neben vielen weiteren spannenden Fakten über Demenz auch welche Rolle dabei die geistige Regsamkeit spielt.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#0 Herzlich willkommen zu Zellfrisch
#0 Herzlich Willkommen zu Zellfrisch
Nina Ruge ist Wissenschaftsjournalistin, Biologin und Autorin. In ihrem aktuellen Buch „Altern wird heilbar – jung bleiben mit der Kraft der drei Zellkompetenzen“ beleuchtet sie gemeinsam mit dem Zellforscher Dr. Dr. Dominik Duscher Alterungsprozesse, altersbedingte Erkrankungen und wie wir diese Vorgänge aufhalten können. Im Podcast „Zellfrisch“ möchte sie herausfinden, wie wir Demenz oder Alzheimer vorbeugen können, welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse es gibt und wie Betroffene und Angehörige mit der Diagnose umgehen. Spannende Gäste wie Fastenexperte Professor Andreas Michalsen, „Ernährungsdoc“ Dr. Matthias Riedl oder Talkshowmoderatorin Bettina Tietjen berichten von neuesten Forschungsergebnissen und persönlichen Erfahrungen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie wir länger gesund bleiben. Besonders vielversprechend ist die Aktivierung der Autophagie, unserem körpereigenen Selbstreinigungsprogramm. Der aktuell heißeste Kandidat dafür – vor allem bei der Vorbeugung von Demenz – ist Spermidin!
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#01 Der Verzichtsversuch
Kittel an, Schutzbrille auf – jetzt wird experimentiert bis sich die Balken biegen! Im Reagenzglas stellen sich Karo und Katha ihren persönlichen Grenzen: Immer einen Monat lang sind sie selbst – echt tierversuchsfrei – die Versuchskaninchen ihrer eigenen Experimente rund um Körper, Geist und Lifestyle.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

Auf in die Teezeit!
Unsere Schwäche für Süßes hat Tradition: In der Zeit, in der wir noch als Jäger und Sammler unterwegs waren, verriet uns süße Nahrung, dass sie verträglich ist. Wie es auch ohne Zucker geht, erklären wir in unserem Podcast „Süße ohne Sünde“.
Ein Beitrag von

Weitere Episoden
Gesunde Zähne und Naschen
Zu viel Zucker ist schlecht für die Zähne – weiß eigentlich jedes Kind. Doch: Der Zucker alleine macht gar nicht mal die Probleme. Denn erst wenn er im Mund auf säurebildende Bakterien trifft, greift er die Zähne an. Worauf wir achten sollten, erklären wir in unserem Podcast „Süße ohne Sünde“.
Ein Beitrag von
