#13 Lebensmittelallergien
#13 Lebensmittelallergien
20 bis 30 Millionen Menschen sind in Deutschland generell von Allergien betroffen, einige davon leiden auch an Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten. Marc gehört selbst dazu und hat beispielsweise Probleme mit Nüssen, Mandeln, Geflügelfleisch und einigem mehr, Manon hat dagegen nur eine Unverträglichkeit gegen Pfifferlinge. Als Expertin ist dieses Mal Dr. Yvonne Braun dabei, sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Ernährungsfachkraft für Allergologie und hat selbst eine Tochter, die an Nussallergien leidet. Mit ihr sprechen Manon und Marc darüber, was eigentlich den Unterschied zwischen Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten ausmacht, wie die Symptome aussehen und wie Betroffene sich verhalten sollten.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#12 Ernährungstrends
#12 Ernährungstrends
In dieser Folge steht eine Top 10 der Ernährungstrends im Mittelpunkt, wobei auch hier wieder das Thema „Personalisierte Ernährung“ eine wichtige Rolle spielt. Was ernährungsmäßig angesagt ist und welche Trends auch wirklich nachhaltig sind, darüber sprechen Manon und Marc mit der Ökotrophologin Dr. Simone Frey, die Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, Nutrition Hub mitgegründet hat. Unter ihrer Federführung ist im Januar 2022 die dritte Ausgabe des Trendreports Ernährung veröffentlicht worden.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#11 Schlaf und Ernährung
#11 Schlaf und Ernährung
Der März steht mit dem Weltschlaftag und der Zeitumstellung ganz im Zeichen des Schlafes. Ein schönes Thema auch für Manon und Marc in der aktuellen Folge. Da beide als Eltern Schlaf oftmals nur noch theoretisch definieren, wird es Zeit darüber zu sprechen! Wie wichtig ist das Schlafen, wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich und können wir mit unserer Ernährung unseren Schlaf verbessern? Diese und andere Fragen klären sie dieses Mal mit Dr. Alfred Wiater. Er ist Schlafmediziner und Schlafforscher und war früher Chefarzt einer Kölner Klinik mit schlafmedizinischem Zentrum und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#10 Lebensmittel frisch gedruckt
#10 Lebensmittel frisch gedruckt
Heute dreht sich alles rund um die Zukunft der Lebensmittel bei Manon und Marc. Nachdem es in der vergangenen Folge um das Fleisch aus dem Labor ging, geht es nun noch einen Schritt weiter – künftig werden Lebensmittel nämlich einfach gedruckt – in einem 3D-Drucker. Und die Technik kommt teilweise schon jetzt zum Einsatz! Wo das der Fall ist und was künftig alles möglich sein wird, darüber sprechen die beiden dieses Mal mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky. Er ist in den Medien ein gefragter Interview-Experte, wann immer es um Innovationen und Trends der Zukunft geht. Außerdem ist er Autor zahlreicher Bücher, darunter „2030 – Wie viel Mensch verträgt die Zukunft“.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#09 Fleisch aus dem Labor
#09 Fleisch aus dem Labor
Zum Start in das neue Jahr beschäftigen sich Manon und Marc in dieser Folge mit dem Thema Fleisch. Allerdings geht es nicht um traditionelle Schnitzel und Co, sondern um Fleisch aus dem Labor. Welche Chancen das bietet und wie das alles eigentlich genau funktioniert, darüber sprechen die beiden mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. In den Medien ist er ein sehr gefragter Interviewpartner und spricht unbequeme Themen an, die bei manchen Schnappatmung auslösen können. Denn für ihn steht fest: Das Kultivierte Fleisch wird das Traditionelle schon bald ersetzen! Seine Begründung: „Es müssen keine Tiere sterben, wir verbrauchen viel weniger CO2 und das Fleisch lässt sich sogar individuell mit verschiedenen Nährstoffen anreichern. Das macht es zum idealen Nahrungsmittel der Zukunft.“
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#08 Algen
#08 Algen
Es ist fast Weihnachten und aus diesem Grund erscheint ErnährungPlus heute nicht erst am letzten Mittwoch im Monat, sondern ausnahmsweise schon eine Woche vorher. Manon und Marc sind schon weihnachtlich gestimmt und unterhalten sich über etwas, das in Deutschland wohl nur bei den wenigsten ein Bestandteil des Festmenüs sein wird, es geht um Algen. Warum sich das aber langfristig ändern könnte und Algen als richtiges Superfood gelten und wie die Wasserpflanzen vielleicht zukünftig auch die gesamte Weltbevölkerung mit ausreichend Nahrung versorgen könnte, darüber sprechen die beiden mit Kirstin Knufmann. Sie ist Unternehmerin und internationale Algenexpertin, die unter anderem gemeinsam mit ihrem Mann, dem Geschäftsführer einer der größten Mikroalgen-Farmen Europas, das Buch „Algen – das gesunde Gemüse aus dem Meer“ geschrieben hat.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#07 Immunsystem
#07 Immunsystem
Nach einer etwas längeren Sommerpause ist ErnährungPlus wieder zurück, ab sofort jedoch in neuer Besetzung. Alica Schmidt ist seit den Olympischen Spielen sehr eingespannt und hat aus diesem Grund leider keine Zeit mehr an dem Podcast mitzuwirken. Dafür wird Marc jetzt durch Manon vom Lebensmittelverband Deutschland unterstützt. Und in der aktuellen Folge geht es um das Immunsystem. Wie können wir es unterstützen und wie funktioniert es eigentlich? Frau Dr. Elke Arms ist Diplom-Oecotrophologin, Diät- und Ernährungsberaterin und erklärt Manon und Marc alles, was dazu wichtig ist.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#12 Mitochondrien: Kraftwerke für unsere Zellgesundheit
#12 Mitochondrien: Kraftwerke für unsere Zellgesundheit
Nina Ruge im Gespräch mit Gunter Eckert, Professor für Ernährung in Prävention und Therapie am biomedizinischen Forschungszentrum in Gießen. Die Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. Bei einem Prozess, den man Zellatmung nennt, produzieren sie Energie in Form der universellen Energiewährung ATP. Eine Abnahme der Mitochondrien-Funktion steht in Verbindung mit Symptomen des Alterns. „Mit der Zeit sammeln sich weniger gut funktionierende Mitochondrien an“, erklärt der Experte. Die Energieproduktion nimmt ab, die Produktion schädlicher Nebenprodukte hingegen zu. Doch wie können diese Prozesse gestoppt und unsere Zellen möglichst lange gesund erhalten werden? Viel Bewegung und eine gesunde Ernährung unterstützten die Aufrechterhaltung der Mitochondrien-Funktion. Wie eine Versorgung mit Substanzen wie Spermidin die Mitochondrien und Zellgesundheit zusätzlich stärken kann, erfahren die Hörer in der zwölften Folge von Zellfrisch.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#11 Wie halten wir unser Herz gesund?
#11 Wie halten wir unser Herz gesund?
Nina Ruge im Gespräch mit Simon Sedej, Professor für kardiovaskuläre Forschung an der medizinischen Universität in Graz. Beschädigte Zellkraftwerke, verringerte Elastizität, versteifte Gefäßwände – auch an unserem Herz-Kreislaufsystem geht das Alter nicht spurlos vorüber. Die Ursachen sind vielfältig. „Eine schwächelnde Autophagie im Herzen führt dazu, dass defekte Mitochondrien nicht abgebaut werden können.“, weiß der Experte. Und Mitochondrien braucht unser Herz gleich tausendfach, denn die Kraftwerke der Zellen müssen den großen Energiebedarf des Herzens decken. In der 11. Folge von Zellfrisch geht der Experte neben den grundlegenden Prozessen in unseren Zellen auch auf die Bedeutung von Sport und gesunder Ernährung für unsere Herzgesundheit ein und berichtet darüber hinaus von vielversprechenden Studien an seinem Institut.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von

#10 Viel hilft viel? Nahrungsergänzung unter der Lupe
#10 Viel hilft viel? Nahrungsergänzung unter der Lupe
Nina Ruge im Gespräch mit Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie und wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker. In Deutschland greift jeder Dritte regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln. Doch ist Nahrungsergänzung überhaupt sinnvoll? Und wer kontrolliert überhaupt die Qualität eines Nahrungsergänzungsmittels? „Wir tun unserer Gesundheit nichts Gutes, wenn wir uns schlechten Produkten aussetzen“, weiß der Experte. Doch anders als bei Medikamenten durchlaufen Nahrungsergänzungsmittel kein Zulassungsverfahren, die Auflagen sind weniger streng. Um seriöse Produkte zu finden, empfiehlt der Experte ein Beratungsgespräch in der Apotheke vor Ort. Neben praktischen Tipps zur Nahrungsergänzung erfährt man in der zehnten Folge von „Zellfrisch“, dass viel nicht immer auch viel hilft und welche Kombination an Zusätzen wirklich sinnvoll sein kann.
Weitere Episoden
Ein Beitrag von
