#54 Ernährung für starke Knochen

#54 Ernährung für starke Knochen

Der Oktober neigt sich dem Ende zu und mit Halloween steht das nächste Herbst-Highlight vor der Tür. Zwischen Laternen, Kürbissen und kleinen Gespenstern lohnt sich in dieser Jahreszeit aber auch ein Blick auf ein anderes, oft übersehenes Thema: unsere Knochen. Denn am 20. Oktober war Weltosteoporosetag – ein Anlass, der uns daran erinnern soll, wie wichtig starke Knochen für ein aktives und gesundes Leben sind.

Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, betrifft in Deutschland Millionen Menschen – jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 sind betroffen. Grund genug für Manon und Marc, in dieser Folge von ErnährungPlus genauer hinzusehen: Welche Rolle spielt Ernährung für unsere Knochengesundheit? Welche Nährstoffe sind besonders wichtig – und worauf sollten wir im Alltag achten, damit unsere Knochen uns langfristig tragen?

Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Martin Smollich, Experte für Ernährungsmedizin und Autor zahlreicher Fachbücher. Gemeinsam mit ihm sprechen Manon und Marc über Calcium, Vitamin D, Magnesium, Eiweiß und viele weitere Bausteine, die unser Skelett stark halten.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#53 Schokolade

#53 Schokolade

Halloween, Advent, Weihnachten – die nächsten Monate stehen ganz im Zeichen der Süßigkeiten. Und kaum eine spielt dabei eine größere Rolle als die Schokolade. Dunkel, vollmundig, cremig oder knackig – sie begleitet uns durch Kindheitserinnerungen, Feiertage und kleine Genussmomente im Alltag. In dieser Folge von ErnährungPlus nehmen Manon und Marc die süße Versuchung genauer unter die Lupe. Warum lieben wir Schokolade so sehr, welche Geschichten und Traditionen ranken sich rund um die Schokolade in Deutschland und wer hat die Schokolade eigentlich erfunden? Diese Fragen klären Manon und Marc gemeinsam mit Torben Erbrath, Geschäftsführer der Fachsparte Schokolade im Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und absoluter Kenner der Branche.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#52 Tee

#52 Tee

Die Luft wird wieder klarer, die Tage langsam kürzer – und irgendwo zwischen Spätsommer und Herbstbeginn steht im Supermarkt plötzlich schon der erste Lebkuchen. Höchste Zeit also, die Teebestände in den Schränken aufzustocken. Doch ist Tee wirklich nur ein Getränk für kalte Tage oder längst ein Alltagsbegleiter für das ganze Jahr?

In dieser Folge tauchen Manon und Marc tief in die Welt des Tees ein – gemeinsam mit Maximilian Wittig, dem Geschäftsführer des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands e.V. Sie sprechen darüber, warum manche Regionen eine ganz besondere Teetradition haben, welche Qualitätsmerkmale beim Kauf helfen und welche Trends – von Matcha bis Kombucha – gerade angesagt sind. Dazu gibt es praktische Tipps zur Zubereitung, überraschende Fakten und jede Menge Leidenschaft für eines der ältesten Getränke der Welt.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#51 Schönheit von innen

#51 Schönheit von innen

Die Sommerferien sind da – und damit eine Flut an perfekten Urlaubsfotos in unseren Social-Media-Feeds: strahlende Strände, makellose Sonnenuntergänge – und ebenso makellose Menschen. Doch während Bildfilter uns oft vorgaukeln, wie „Schönheit“ auszusehen hat, stellt sich eine viel wichtigere Frage: Was genau bedeutet Schönheit eigentlich und wie können wir die selbst beeinflussen? Welche Rolle spielen Ernährung, Vitamine und Mikronährstoffe für unsere Haut, Haare und Nägel? Und was können wir für unsere Schönheit im Alltag eigentlich genau tun? Diese und viele weitere Fragen klären Manon und Marc in dieser Folge von ErnährungPlus rund um die „Schönheit von innen“ mit Dr. Yael Adler, Hautärztin, Ernährungsmedizinerin und Bestseller-Autorin.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#50 Zukunft des Essalltags

#50 Zukunft des Essalltags

Jubiläum bei ErnährungPlus! Heute feiern wir unsere 50. Folge – und sagen DANKE an alle Zuhörerinnen und Zuhörer, die uns begleiten, abonnieren, weiterempfehlen und mitdenken. Auf die nächsten 50 Folgen!

Manon und Marc werfen in der Jubiläumsfolge aber weniger einen Blick zurück, sondern nach vorn – es geht um die Zukunft unseres Essverhaltens.

Wie wird sich unser Essalltag verändern? Welche Rolle spielen Food Trends, Influencer und soziale Medien? Müssen wir uns saisonal einschränken oder gibt’s neue Chancen für Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit?

Antworten darauf hat Frau Prof. Dr. Rückert-John, Soziologin an der Hochschule Fulda. Sie erforscht, wie sich unser tägliches Essen im Zusammenspiel von sozialen Normen, Alltagsroutinen und Umweltfragen entwickelt und erklärt, warum die Zukunft auf dem Teller vor allem im Alltag entschieden wird – in Familien, in Kantinen, in Supermärkten, aber auch in der Politik.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#49 Orthorexie

#49 Orthorexie

Der Sommer steht vor der Tür – und damit begegnen uns überall wieder Diät-Tipps, vermeintlich gesunde Ernährungstrends und das Ideal der „perfekten Sommerfigur“. Ein gesunder Lebensstil ist ja grundsätzlich nichts Schlechtes, aber was, wenn das Streben nach gesunder Ernährung zwanghafte Züge annimmt? In dieser Folge von ErnährungPlus sprechen Manon und Marc über Orthorexie – eine Essstörung, die oft unbemerkt bleibt. Dabei geht es um das krankhafte Verlangen, sich ausschließlich gesund zu ernähren. Was genau Orthorexie ist, wie sich der Alltag damit anfühlt und welche Warnzeichen wir bei uns selbst oder bei anderen ernst nehmen sollten, erklärt Nils Binnberg, Journalist, Autor und selbst ehemaliger Betroffener. In seinem Buch „Ich habe es satt! Wie uns Ernährungsgurus krank machen“ beschreibt er seinen Weg in und aus der Orthorexie.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Orthorexie

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#48 NUDGING – Trend oder Manipulation?

#48 Nudging

Ostern ist vorbei, der Mai steht unmittelbar bevor, höchste Zeit also für unsere April-Folge von ErnährungPlus. Manon und Marc unterhalten sich darüber, was alles so in den Osternestern lag und zwischen Schokolade und bunten Eiern kommt die Frage auf: Wie gesund sind diese Traditionen eigentlich – und könnte sich das in Zukunft ändern? Denn in dieser Folge des Foodcasts geht’s um Nudging – ein Begriff, der für viele noch neu ist, aber schon längst unseren Alltag beeinflusst. Was das genau ist und wie kleine, gezielte Anstupser unser Verhalten in eine vermeintlich gesündere oder vernünftigere Richtung lenken können – von Supermarktregalen über Duftmarketing bis zur Organspende: Wo ist Nudging vielleicht sinnvoll und ab wann wird es zur Manipulation? Das klären Manon und Marc mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, er ist Psychologe und emeritierter Direktor des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in der Abteilung Adaptives Verhalten und Kognition und gilt als großer Kritiker des Nudging-Ansatzes.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #nudging

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#47 Risikokommunikation

#47 Risikokommunikation

Der Frühling ist da und damit auch die Zeitumstellung. Zeit spielt auch bei dem Thema der aktuellen Folge von ErnährungPlus eine wichtige Rolle, denn es geht um die Risikokommunikation und da kommt es öfter auch auf Schnelligkeit an. Noch wichtiger ist allerdings, dass alles wissenschaftlich Hand und Fuß hat. Warum es eine staatlich unabhängige Risikokommunikation braucht, was das genau im Einzelnen bedeutet und was das alles mit Lebensmitteln zu tun hat, das klären Manon und Marc mit Deutschlands Oberstem Risikoforscher, Prof. Dr. Andreas Hensel, dem Präsidenten des Bundesinstituts für Risikoforschung, kurz BfR.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#46 Käse

#46 – Käse

Nachdem sich Manon und Marc in der letzten Folge von ErnährungPlus mit einer veganen Käsealternative auseinandergesetzt haben, geht es dieses Mal um das Original – den Käse!  Wie wird aus Milch Käse, wie gesund ist er eigentlich wirklich und vor allem: Wie kommen eigentlich die Löcher in den Käse? Diese und viele weitere Fragen klären die beiden mit Käpt’n Cheese, der eigentlich Markus Bornholdt heißt, Diplom Käse Sommelier aus Kiel ist und die Käsethekenkräfte einer großen deutschen Supermarktkette ausbildet.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Käse #kaese

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#45 Vegane Käsealternativen

#45 – Vegane Käsealternativen

Der erste Monat des Jahres ist so gut wie vorbei. Und der Januar ist nicht nur der erste Monat des Jahres, sondern für manche auch der Veganuary. Von Jahr zu Jahr schließen sich immer mehr Menschen dieser Initiative an und versuchen einen Monat lang komplett vegan zu leben. Nachdem Manon und Marc sich ja schon mit verschiedenen Themen rund um die vegane Ernährung und einigen Ersatzprodukten beschäftigt haben, geht es in dieser Folge von ErnährungPlus um vegane Käsealternativen.

Als Experte ist Christian Poppe von Formo dabei. Das Berliner Food Biotechnologie-Unternehmen hat den weltweit ersten tierfreien Käse auf den Markt gebracht, der aus den Proteinen des Pilzes Koji hergestellt wird.

#ErnährungPlus #Foodcast #Podnews #Ernährungspodcast #Käse #VeganerKäse #Veganuary

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


Privacy Preference Center