#07 Warum uns Ernährungsumstellung so schwerfällt

#07 Warum uns Ernährungsumstellung so schwer fällt

Ein Stück Schokolade hier, zum Mittagessen Tiefkühlpizza, dazu ein Glas Cola – und schon ruft das schlechte Gewissen. Eigentlich wissen wir ja, dass das alles nicht gesund ist, lassen uns aber doch immer wieder hinreißen.  In der siebten Folge von „Kanal-Vital“ geht es darum, wieso uns eine Ernährungsumstellung so schwerfällt und wie wir unsere alten – nicht immer so gesunden – Essgewohnheiten über Bord werfen können.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#06 Runter vom Sofa

#06 Runter vom Sofa

In den vergangenen Monaten haben sich viele von uns eher wenig bewegt. Zu Hause bleiben, schlechtes Wetter, auf der Couch lümmeln für den Serien-Marathon… Ausreden gibt’s viele, der innere Schweinehund lässt grüßen. In der sechsten Folge von „Kanal-Vital“ spricht Karoline mit Andreas Erber von Hermes Arzneimittel darüber, wie sich zu wenig Bewegung auf unsere Rückengesundheit auswirken kann.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#07 Welche gesundheitsfördernden Effekte hat das Fasten?

#7 Welche gesundheitsfördernden Effekte hat das Fasten?

Nina Ruge im Gespräch mit Schauspielerin/Produzentin Veronica Ferres und Fastenexperte Professor Dr. Andreas Michalsen. Immer mehr Menschen entdecken das Heil- oder Intervallfasten für sich. Experte für dieses Thema ist Professor Andreas Michalsen. Er weiß, wo die Hürden beim Fasten liegen, welche gesundheitsfördernde Effekte es mit sich bringt und wie es leicht in unseren Alltag zu integrieren ist. Veronica Ferres, bekannt für ihren gesunden Lebensstil, hat selbst schon einige Fastenregime ausprobiert, und bringt in diesem Podcast ihre persönlichen Erfahrungen sowie Tipps hierzu mit ein. So kann man das Intervallfasten kombiniert mit einem umfassend disziplinierten Lebensstil mit Hilfe eines Cheat-Day 1x pro Woche, an dem man das macht, wozu man Lust hat, besser durchhalten. In der siebten Folge von „Zellfrisch“ erfährt der Hörer neben spannenden und praktischen Tipps mehr über die Wirkung des Fastens auf unsere Gesundheit.

Nina Ruge, Prof. Michalsen, Veronika Ferres

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#05 Stress im Homeoffice

#05 Stress im Homeoffice

Zu Hause ist es immer noch am schönsten. Doch momentan fällt den meisten von uns wohl eher die Decke auf den Kopf. Stichwort: Homeoffice! Doch wovon die einen schon lange geträumt haben, davon haben andere längst wieder genug. In der fünften Folge von „Kanal-Vital“ geht es darum, wie sich das Arbeiten von Zuhause aus auf unsere Gesundheit auswirken kann. Über die organisatorischen und gesundheitlichen Tücken der Heimarbeit spricht Karoline mit Andreas Erber von Hermes Arzneimittel.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#04 Kater-Kopf im Lockdown

#04 Kater-Kopf im Lockdown

In der Adventszeit oder an Silvester auf Alkohol verzichten? Auch trotz des Lockdowns für viele wohl undenkbar. Die Folge: der leidige Kater am nächsten Tag. Mit welchen Mitteln wir ihn erfolgreich bekämpfen oder ihm sogar vorbeugen können, erfahrt ihr hier.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#03 Weltdiabetestag

#03 Weltdiabetestag

Von den süßen Verführern wie Schokolade, Kuchen oder Eis mit Sahne können zwar einige nicht genug bekommen und freuen sich täglich über ihren zuckrigen Nachtisch, für sechs Millionen Deutsche kann Süßes aber zu einem schwerwiegenden Problem werden. Denn so viele Diabetiker und Diabetikerinnen gibt es in Deutschland – mit der Tendenz steigend.
Genau darauf möchte auch der jährliche Weltdiabetestag am 14. November aufmerksam machen. Der findet in diesem Jahr digital statt und will mit vorab aufgezeichneten Vorträgen und Livestreams über das Leben mit Diabetes informieren.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#06 Das Neueste aus der Demenzforschung

#06 Das Neueste aus der Demenzforschung

Nina Ruge im Gespräch mit Altersmediziner Professor Johannes Pantel und Grundlagenforscher Professor Stephan Sigrist:
Bisher sind Demenzerkrankungen unheilbar. Doch Professor Pantel blickt zuversichtlich in die Zukunft der Demenzforschung: „Mir macht Hoffnung, dass immer mehr ein ganzheitlicher Ansatz in den Mittelpunkt rückt. Denn die Effektstärken von zum Beispiel kreativtherapeutischen Ansätzen sind vergleichbar mit medikamentösen Behandlungen.“ Und auch in puncto Vorbeugung gewinnt die Wissenschaft immer neue Erkenntnisse. Ein Hoffnungsträger hier: die Aktivierung der Autophagie durch Spermidin. „In der preSmartAge-Studie, hat sich bei dreimonatiger Einnahme eines Spermidinsupplementes ein Trend in Richtung einer kognitiven Verbesserung eingestellt“, fasst Professor Sigrist die Ergebnisse der Vorstudie zusammen. Über weitere Neuigkeiten aus der Forschung sprechen die beiden Gäste mit Nina Ruge in der vorerst letzten Folge von „Zellfrisch“.

Nina Ruge, Prof. Pantel, Prof. Sigrist

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#05 Spermidin – Ein Glücksgriff der Forschung

#05 Spermidin – Ein Glücksgriff der Forschung

Nina Ruge im Gespräch mit Molekularbiologe Assistenz-Professor Tobias Eisenberg:
Der Grazer Molekularbiologe und Biochemiker Tobias Eisenberg erforscht, wie gesundes Altern aussehen könnte. Seit fast 15 Jahren an seiner Seite: Spermidin. Die Forschungsgruppen um Professor Frank Madeo und Assistenz Professor Tobias Eisenberg fanden heraus, dass das Polyamin die Autophagie aktivieren und den altersbedingten Zelltod verhindern kann. „Spermidin führt dazu, dass sich mehr Autophagosomen bilden – vereinfacht gesagt, sind dies die Mülltonnen der Zelle, die dann innerhalb dieser im Zuge der Autophagie entsorgt und recycelt werden“, erklärt der Experte. Genau dieser Prozess kann auch die für Demenzen typischen Proteinablagerungen entfernen und schürt so Hoffnung in der Demenzprävention. Welche Talente noch in Spermidin schlummern und was die Substanz so empfindlich macht, erfahren Hörer in der fünften Folge von Zellfrisch!

Nina Ruge, Prof. Eisenberg

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#02 Guter Schlaf trotz Zeitumstellung

#02 Guter Schlaf trotz Zeitumstellung

Es ist wieder soweit: Es wird an der Uhr gedreht – und zwar zurück! In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober von drei auf zwei Uhr. Die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit schenkt uns zwar eine Stunde mehr Schlaf, Untersuchungen zeigen aber, dass der Biorhythmus gestört wird. Bei vielen kommt es in den Tagen danach zu Schlaflosigkeit. Warum das so ist und wie wir unserem Körper bei Stress etwas Gutes tun können, darüber sprechen wir jetzt mit Apothekerin Manuela Lünendonk.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#03 Fasten gegen das Vergessen?

#03 Fasten gegen das Vergessen?

Nina Ruge im Gespräch mit Fastenexperte Professor Dr. Andreas Michalsen: Immer mehr Menschen entdecken das Heil- oder Intervallfasten für sich. Experte für dieses Thema ist Professor Andreas Michalsen. Er weiß, wo die Hürden beim Fasten liegen, warum Fasten so gut für unseren Körper ist und es sogar altersbedingten Erkrankungen wie Demenz vorbeugen kann. Besonders wichtig dabei: „Das Fasten muss Freude machen. Es macht keinen Sinn, nur weil es gesund ist, sich den Rest des Lebens zu quälen. Aber man findet eigentlich immer eine Form, die zu einem passt.“ Welche Formen es gibt und mit welchen Substanzen sich die Fasteneffekte möglicherweise noch verstärken oder gar imitieren lassen, das erklärt der Fastenexperte in dieser Folge.

Nina Ruge, Prof. Michalsen

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


Privacy Preference Center