#2.1 Caring for Change: Wie nachhaltig muss Care-Arbeit sein?

#2.1 Caring for Change: Wie nachhaltig muss Care-Arbeit sein?

Wegwerfwindeln oder Stoffwindelset, Einmalprodukt oder nachhaltige Mehrzweck-Alternative? – eine von vielen Fragen, die immer mehr Eltern beschäftigt. Wie groß darf der ökologische Fußabdruck sein, den sie durch und für ihre Kinder hinterlassen? Und wer soll am Ende mit Zeit, Geld, physischen und emotionalen Ressourcen bezahlen? Getrieben von den eigenen hohen Ansprüchen und dem Druck, nachhaltiger zu leben, wissen viele Eltern und insbesondere Mütter gar nicht mehr, wo sie eigentlich anfangen bzw. aufhören sollen. Für diese Folge haben wir uns bei Familien und in der Community umgehört – unter anderem bei der Journalistin Alexandra Zykunov, die selbst Mutter zweier Kinder ist und kürzlich ein Buch über Gleichberechtigung veröffentlicht hat.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#15 Klein, aber oho!

#15 Klein, aber oho!

Zecken breiten sich in Deutschland immer weiter aus:

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen – so langsam gibt’s keine Ausrede mehr, um in der Bude zu hocken. Doch nicht nur wir sind bei dem schönen Wetter draußen wieder aktiver, sondern auch: die Zecke.

Wie wir uns vor ihnen schützen können können, das weiß Dr. Andreas Erber von Hermes Arzneimittel.

 

 

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#14 Katerlos durch die Nacht!

#14 Katerlos durch die Nacht!

Ohne Kopfschmerzen durch die 5. Jahreszeit:

Ein Schnäpschen hier, ein Bierchen da und zwischendurch eine Weinschorle – Hochprozentiges gehört zu Fasching wie Kostüme und beliebte Party-Schlager. Was allerdings nicht so viel Spaß macht, ist der Kater am Morgen danach. Wie wir ohne ihn in den darauffolgenden Tag starten können, das weiß Dr. Andreas Erber von Hermes Arzneimittel.

 

 

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#13 Vorsicht: Glatt!

#13 Vorsicht: Glatt!

Vorsicht: Glatt! Mal kurz nicht aufgepasst und schon ist man gestürzt – Glatteis ist echt gefährlich und das vor allem auch für uns Zufußgehende! Wenn wir Pech haben, geht’s sogar ab ins Krankenhaus. Was wir tun können, wenn wir doch mal ausrutschen, das weiß Andreas Eber von Hermes Arzneimittel.

 

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#12 Schrammen, Schorf und Schürfwunden

#12 Schrammen, Schorf und Schürfwunden

Beim Gemüse schnippeln mal schnell in den Finger geschnitten oder das Knie am Bordstein abgeschrammt. Kleine Verletzungen können im Alltag schnell passieren. Die schmerzhaften Wunden sind aber meist harmlos und wir können sie oft selbst versorgen. Wie das genau funktioniert und was unser Körper bei der Wundheilung leistet, das weiß Andreas Eber von Hermes Arzneimittel.

 

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#11 Schlaf: Mehr als süße Träume

#11 Schlaf: Mehr als süße Träume

Es ist die wohl schönste Sache der Welt: Schlafen! Die nächtliche Erholung ist die Grundlage dafür, dass wir gesund, glücklich und leistungsfähig sind. Doch obwohl wir beispielsweise zur Zeitumstellung in der dunklen Jahreszeit eine Stunde mehr Schlaf bekommen, kann schon diese eine Stunde den Biorhythmus stören. Generell haben wir im Winter auch ein größeres Schlafbedürfnis als im Sommer. Wie wir am besten zur Ruhe kommen, das verrät Andreas Erber von Hermes Arzneimittel.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#12 Mitochondrien: Kraftwerke für unsere Zellgesundheit

#12 Mitochondrien: Kraftwerke für unsere Zellgesundheit

Nina Ruge im Gespräch mit Gunter Eckert, Professor für Ernährung in Prävention und Therapie am biomedizinischen Forschungszentrum in Gießen. Die Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. Bei einem Prozess, den man Zellatmung nennt, produzieren sie Energie in Form der universellen Energiewährung ATP. Eine Abnahme der Mitochondrien-Funktion steht in Verbindung mit Symptomen des Alterns. „Mit der Zeit sammeln sich weniger gut funktionierende Mitochondrien an“, erklärt der Experte. Die Energieproduktion nimmt ab, die Produktion schädlicher Nebenprodukte hingegen zu. Doch wie können diese Prozesse gestoppt und unsere Zellen möglichst lange gesund erhalten werden? Viel Bewegung und eine gesunde Ernährung unterstützten die Aufrechterhaltung der Mitochondrien-Funktion. Wie eine Versorgung mit Substanzen wie Spermidin die Mitochondrien und Zellgesundheit zusätzlich stärken kann, erfahren die Hörer in der zwölften Folge von Zellfrisch.

Nina Ruge, Prof. Gunter Eckert

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#1.4 Lipödem – eine verkannte Krankheit

#04 Lipödem – eine verkannte Krankheit

Jede zehnte Frau in Deutschland ist betroffen, und trotzdem wissen nur wenige über die chronische Erkrankung Bescheid, die Arme und Beine unförmig anschwellen lässt und extreme Schmerzen verursachen kann: Lipödem. Madita Rahm ist eine von drei Millionen Lipödem-Betroffenen in Deutschland und erzählt uns ihre Geschichte. Über den Kampf gegen die Gewichtszunahme, Vorurteile gegenüber der richtigen Ernährung und Bewegung – und den Alltag mit einer (noch) unheilbaren Krankheit, die in weiten Teilen unserer Gesellschaft immer noch nicht ernst genommen, geschweige denn richtig diagnostiziert wird. Wir sprechen über Therapiemöglichkeiten und Communities, die Madita geholfen haben, sich zum Thema Lipödem zu empowern und zu einem positiven Körpergefühl zurückzufinden.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#11 Wie halten wir unser Herz gesund?

#11 Wie halten wir unser Herz gesund?

Nina Ruge im Gespräch mit Simon Sedej, Professor für kardiovaskuläre Forschung an der medizinischen Universität in Graz. Beschädigte Zellkraftwerke, verringerte Elastizität, versteifte Gefäßwände – auch an unserem Herz-Kreislaufsystem geht das Alter nicht spurlos vorüber. Die Ursachen sind vielfältig. „Eine schwächelnde Autophagie im Herzen führt dazu, dass defekte Mitochondrien nicht abgebaut werden können.“, weiß der Experte. Und Mitochondrien braucht unser Herz gleich tausendfach, denn die Kraftwerke der Zellen müssen den großen Energiebedarf des Herzens decken. In der 11. Folge von Zellfrisch geht der Experte neben den grundlegenden Prozessen in unseren Zellen auch auf die Bedeutung von Sport und gesunder Ernährung für unsere Herzgesundheit ein und berichtet darüber hinaus von vielversprechenden Studien an seinem Institut.

Nina Ruge, Prof. Simon Sedej

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#10 Viel hilft viel? Nahrungsergänzung unter der Lupe

#10 Viel hilft viel? Nahrungsergänzung unter der Lupe

Nina Ruge im Gespräch mit Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie und wissenschaftlichen Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker. In Deutschland greift jeder Dritte regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln. Doch ist Nahrungsergänzung überhaupt sinnvoll? Und wer kontrolliert überhaupt die Qualität eines Nahrungsergänzungsmittels? „Wir tun unserer Gesundheit nichts Gutes, wenn wir uns schlechten Produkten aussetzen“, weiß der Experte. Doch anders als bei Medikamenten durchlaufen Nahrungsergänzungsmittel kein Zulassungsverfahren, die Auflagen sind weniger streng. Um seriöse Produkte zu finden, empfiehlt der Experte ein Beratungsgespräch in der Apotheke vor Ort. Neben praktischen Tipps zur Nahrungsergänzung erfährt man in der zehnten Folge von „Zellfrisch“, dass viel nicht immer auch viel hilft und welche Kombination an Zusätzen wirklich sinnvoll sein kann.

Nina Ruge, Prof. Schubert-Zsilavecz

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


Privacy Preference Center