#2.4 Schulhygiene(mangel): Warum Kinder Schulklos meiden

#2.4 Schulhygiene(mangel): Warum Kinder Schulklos meiden

Drei von fünf Schüler*innen gehen nicht auf die Schultoilette. Das hat Auswirkungen auf die Lern- und Konzentrationsfähigkeit. Grund dafür sind häufig die schlechten Zustände der Toiletten: zerbrochene Fliesen, keine Heizung, Türen, die nicht richtig schließen, fehlende Handtücher und Überschwemmungen. Gleichzeitig sind Schultoiletten auch Rückzugsorte für viele Kinder, die eine Pause im eng getakteten Schulalltag brauchen. Franka Frei spricht mit Saskia Niechzial, Grundschullehrerin und Bloggerin, über Schultoiletten und warum es so wichtig ist, diese Orte zu einem Wohlfühlort zu machen.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#2.3 Wechseljahre: Meno(pause) an uns alle

#2.3 Wechseljahre: Meno(pause) an uns alle

Rund die Hälfte aller Menschen hat einen Menstruationszyklus. Und: Die Hälfte aller Menschen kommt irgendwann in die Wechseljahre. Eigentlich also „total normal“ – könnte man meinen. Doch: Wo schon Unwissenheit und Tabuisierung rund ums Thema Periode ein Problem sind, überschlagen sich bei der Menopause Klischees, Mythen, Stigmen und medizinische Forschungslücken. Die Periode ist politisch – ihr Ausbleiben aber erst recht! Über Hormone, das Schulterzucken der Gesellschaft und das Gefühl, mit sich allein zu sein, spricht Franka Frei mit der Journalistin Miriam Stein und Gynfluencerin Dr. Mandy Mangler in dieser Folge von Tabufrei.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#2.2 Pflege brennt! Menschen, Maschinen, Potenziale

#2.2 Pflege brennt! Menschen, Maschinen, Potenziale

Personalflucht, Fachkräftemangel, chronische Überbelastung: In der Pflege brennt es an vielen Ecken und Enden. Wie lassen sich die dramatischen Zustände in der Pflege erklären? Und vor allem: Was muss sich ändern, damit Pflegekräfte entlastet und die Versorgungsqualität in der Pflege verbessert werden? In dieser Folge widmen wir uns dem Pflegenotstand und sprechen unter anderem mit Deutschlands bekanntester Pflege-Influencerin Franziska Böhler und Judith Ebel vom Verein Care for Innovation. Sie erzählen uns, warum sie trotz allem weiterhin für den Pflegeberuf brennen, wie wir die Pflegekrise lösen können und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#2.1 Caring for Change: Wie nachhaltig muss Care-Arbeit sein?

#2.1 Caring for Change: Wie nachhaltig muss Care-Arbeit sein?

Wegwerfwindeln oder Stoffwindelset, Einmalprodukt oder nachhaltige Mehrzweck-Alternative? – eine von vielen Fragen, die immer mehr Eltern beschäftigt. Wie groß darf der ökologische Fußabdruck sein, den sie durch und für ihre Kinder hinterlassen? Und wer soll am Ende mit Zeit, Geld, physischen und emotionalen Ressourcen bezahlen? Getrieben von den eigenen hohen Ansprüchen und dem Druck, nachhaltiger zu leben, wissen viele Eltern und insbesondere Mütter gar nicht mehr, wo sie eigentlich anfangen bzw. aufhören sollen. Für diese Folge haben wir uns bei Familien und in der Community umgehört – unter anderem bei der Journalistin Alexandra Zykunov, die selbst Mutter zweier Kinder ist und kürzlich ein Buch über Gleichberechtigung veröffentlicht hat.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#1.4 Lipödem – eine verkannte Krankheit

#04 Lipödem – eine verkannte Krankheit

Jede zehnte Frau in Deutschland ist betroffen, und trotzdem wissen nur wenige über die chronische Erkrankung Bescheid, die Arme und Beine unförmig anschwellen lässt und extreme Schmerzen verursachen kann: Lipödem. Madita Rahm ist eine von drei Millionen Lipödem-Betroffenen in Deutschland und erzählt uns ihre Geschichte. Über den Kampf gegen die Gewichtszunahme, Vorurteile gegenüber der richtigen Ernährung und Bewegung – und den Alltag mit einer (noch) unheilbaren Krankheit, die in weiten Teilen unserer Gesellschaft immer noch nicht ernst genommen, geschweige denn richtig diagnostiziert wird. Wir sprechen über Therapiemöglichkeiten und Communities, die Madita geholfen haben, sich zum Thema Lipödem zu empowern und zu einem positiven Körpergefühl zurückzufinden.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#1.3 Narben – (k)ein Symbol der Heilung

#03 Narben – (k)ein Symbol der Heilung

Ein Leben mit und nach dem Brustkrebs: In dieser Folge erzählt Paula Ellerbrock die bewegende Geschichte hinter ihren Narben. Paula ist Anfang 30 und Mutter eines vierjährigen Sohnes, als sie 2017 das erste Mal die Diagnose Brustkrebs erhält. Ein halbes Jahr später erfolgt eine Ablatio mammae, die beidseitige, ungewollte Entfernung der Brust ohne Wiederaufbau – zurück bleiben Wunden, die teilweise nicht heilen wollen, und Narben, die ihr „jeden Morgen zeigen, dass ich eine Patientin bin“. Inzwischen hat Paula bereits acht Brustoperationen hinter sich. Sie spricht mit uns über die Herausforderungen, die Wunden und Narben mit sich bringen, den schwierigen Wundheilungsprozess, Weiblichkeit, Selbstliebe und toxische Positivität.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#1.2 Pinkeln ist politisch

#02 Pinkeln ist politisch

Wäre Inkontinenz ein Land, wäre es mit über 400 Millionen Menschen der drittgrößte Staat der Welt. Trotzdem wird kaum oder nur ungern darüber gesprochen. Dabei kann jede*r von uns inkontinent werden – statistisch macht jede dritte Frau über 35 und jeder vierte Mann über 40 Erfahrungen mit ungewolltem Harnverlust. Wie kann Harninkontinenz behandelt werden? Welche Ursachen stecken eigentlich dahinter? Und wie lässt es sich gut damit leben? Gemeinsam mit Birgit Bulla, die der Blase ein ganzes Buch gewidmet hat, möchten wir das Bewusstsein für Inkontinenz erhöhen, damit mehr Betroffene sich trauen, darüber zu sprechen. Inkontinenz sollte niemanden davon abhalten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#1.1 Mehr als nur Blut

#01 Mehr als nur Blut

Die Periode – obwohl sie zum Leben dazugehört, wird sie stigmatisiert und es wird kaum darüber gesprochen. Das wollen wir ändern: Menstruation darf kein Tabuthema sein. In der ersten Folge sprechen Karoline Nestler und Franka Frei über die politische Dimension der Periode, tief verwurzelte kulturelle Überzeugungen und Vorurteile, Periodenarmut und vieles mehr.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von


#0 Teaser

#0 Teaser

Mit unserem neuen Podcast „Tabufrei: Der Podcast über Körper und Gesundheit“, kommen wir mit Expert:innen und Betroffenen ins Gespräch und widmen uns gemeinsam mit Menstruationsaktivistin und Buchautorin Franka Frei in jeder Folge einem ganz bestimmten Thema. Es ist Zeit, dass wir mit Klischees und Vorurteilen aufräumen, damit mehr Menschen ein erfülltes Leben führen können.

Weitere Episoden

Ein Beitrag von